Den richtigen Etikettendrucker einfach finden
Thermodrucksysteme eröffnen Ihnen beim Druck individueller Etiketten für Industrie und Handel zahlreiche Möglichkeiten. Ebenso vielfältig ist das Angebot an Druckern. Als Experte für Etikettendruck bieten wir Ihnen Lösungen, die Sie einfach in bestehende Prozesse integrieren. Finden Sie genau die richtige Ausstattung für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie! Unsere Etikettendrucker Topseller-Programm hält für jeden Anspruch ein passendes Modell bereit.
Wir beraten Sie über wichtige Kaufkriterien
In der Industrie sind Thermodirekt- oder Thermotransferdrucker die am häufigsten verwendeten Etikettendrucker. Am Markt begegnen Ihnen hierzu ebenfalls zahlreiche Druckerbezeichnungen wie: Desktopdrucker, Industriedrucker, Spezialdrucker oder mobiler Drucker.
Wenn Sie regelmäßig Etiketten drucken, sollten Sie dabei auf industrietaugliche Drucker zurückgreifen, die dem Ausdruck hoher Mengen gewachsen sind. Bei gelegentlichem Gebrauch eignen sich dagegen eher Tischdrucker. Damit ist die Entscheidungsfindung aber noch nicht abgeschlossen. Welchen Druckertyp Sie hier wählen, ist nur einer von vielen Faktoren, den Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Daher geben wir Ihnen gern einen ersten Überblick über wichtige Kaufkriterien und passende Empfehlungen aus unserem Portfolio!

Thermotransfer- oder Thermodirektdrucker? - Entscheidungshilfe für ein Druckverfahren
Um zu entscheiden, welches Druckverfahren am sinnvollsten ist, sollten Sie die Arbeitsweise sowie Vor- und Nachteile der Drucker verstehen. Ob ein Thermotransferdrucker oder ein Thermodirektdrucker für Sie infrage kommt, muss individuell beurteilt werden.
Beim Thermotransferdruck wird die Farbe von einer speziellen Folie (Thermotransferfolie) auf das zu bedruckende Etikettenmaterial aufgeschmolzen.
- hochwertige Druckqualität & hohe Beständigkeit des Aufdrucks
- Druck von Sonderfarben
- große Etikettenauswahl
- vielseitig einsetzbar
Beim Thermodirektdruck wird ohne Farbband gedruckt. Nötig ist ein hitzeempfindliches Material (Thermopapier), das sich durch die Druckkopfhitze schwarz einfärbt.
- kostengünstig, da keine zusätzlichen Anschaffungskosten für Farbbandfolien
- sehr kompakte Drucker
- einfacher Materialaustausch
- weniger Abfall
Desktop- oder Industriedrucker? - Druckertypen passend zum Druckvolumen
Desktopdrucker sind für zahlreiche Standardanwendungen ausreichend. In anspruchsvolleren Umgebungen raten wir Ihnen eher zu einem robusten Industriedrucker.
- Desktopdrucker = platzsparende Geräte für kleine bis mittlere Druckmengen
- Industriedrucker = für den Druck großer Etikettenmengen, häufig in industrieller Umgebung im Einsatz
- Druckvolumen: 500 bis 1000 Etiketten pro Tag
- Gehäuse: Kunststoff
- max. Druckbreite: bis ca. 108 mm 2" bis max. 4"-Geräte zur Auswahl
- bedruckbare Etikettenformen/ -formate:
› einfache Rechteckformen
› begrenzte minimale und maximale Breite (z.B. nicht kleiner als 38 x 19 mm)
› einbahniges Material
- Druckvolumen: ab 1000 Etiketten pro Tag
- Gehäuse: robustes Metall oder schlagfeste Kunststoffe
- max. Druckbreite: bis 216 mm 2" bis max. 8"-Geräte zur Auswahl
- bedruckbare Etikettenformen/ -formate:
› rechteckig
› rund
› dreieckig
› ein- und mehrbahniger Druck möglich
Etikettendrucker sind mit verschiedenen Schnittstellenkombinationen verfügbar. Für eine reibungslose Integration und Anbindung in Ihre Systeme müssen Sie vorab klären, wo der Drucker stehen wird. Achten Sie beim Drucker auf die passende Schnittstelle für Ihre Anbindungsart.
- fester Arbeitsplatz: seriell, USB oder parallel
- kabelgebundene Netzwerkanbindung: LAN Schnittstelle
- kabellose Datenübertragung: WLAN oder Bluetooth.
Die Etikettenbreite ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Werden nur schmale oder auch gelegentlich sehr breite Etiketten bedruckt?
Wählen Sie einen Etikettendrucker, der Ihre größtmögliche zu druckende Etikettenbreite berücksichtigt.
Die Wahl der Druckgeschwindigkeit hängt auch von der Anzahl der zu bedruckenden Etiketten ab.
Bei einer großen Anzahl von Etiketten, die Sie täglich bedrucken, ist ein Etikettendrucker mit schnellerer Druckgeschwindigkeit zu bevorzugen. Beachten Sie außerdem, dass die Druckgeschwindigkeit mit steigender DPI Zahl abnimmt.
Die Wahl der Druckauflösung hängt davon ab, wie fein die zu druckenden Strukturen später sind. Generell gilt: Je höher die Druckauflösung, desto detailreicher und schärfer wird Ihr Etikettenaufdruck.
- 203 dpi = für Texte, Barcodes und Grafiken
- 300 dpi = für hochauflösende Druckbilder
- 600 dpi = für extrem feine Schriften und High Density Barcodes